Die Institutionalisierung der Mädchenbildung in das allgemein höhere Schulsystem. Der Strukturwandel des Mädchenschulwesens zwischen 1908 und 1930 am Beispiel Preußens (eBook, PDF)

Image of Die Institutionalisierung der Mädchenbildung in das allgemein höhere Schulsystem. Der Strukturwandel des Mädchenschulwesens zwischen 1908 und 1930 am Beispiel Preußens (eBook, PDF)
Image of Die Institutionalisierung der Mädchenbildung in das allgemein höhere Schulsystem. Der Strukturwandel des Mädchenschulwesens zwischen 1908 und 1930 am Beispiel Preußens (eBook, PDF)

Preis

ab 15,99 €*

  • Versandkosten ab 0,00 €
  • EAN: 9783389043271

 Merkzettel

Berichten Sie über das Produkt

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Pädagogik, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Erziehungswissenschaft und Psychologie), Veranstaltung: Geschichte der höheren Schulbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Institutionalisierung der Mädchenbildung in das allgemein höhere Schulsystem. Dabei wird der Strukturwandel des Mädchenschulwesens zwischen 1908 und 1930 am Beispiel Preußens betrachtet. Der gleichberechtigte Zugang von Mädchen zur Bildung und die öffentliche Organisation ihres Schulwesens waren lange Zeit keine Selbstverständlichkeit. Erst mit der Reichsgründung 1871 kam die allgemeine Schulpflicht für Jungen und Mädchen, und vor knapp 120 Jahren durften Frauen erstmals studieren. Mädchen waren beim Zugang zum höheren Bildungssystem bis Anfang des 20. Jahrhunderts benachteiligt, die Bildung war zudem standesabhängig. Erst mit der preußischen Mädchenschulreform im Jahr 1908 begann die Eingliederung des ehemals niederen Mädchenschulwesens in das allgemeine höhere Schulwesen. Die Entwicklung und Integration der höheren Mädchenschulbildung in das allgemein höhere Schulsystem ist ein multifaktorielles Geschehen, das nicht von heute auf morgen erfolgte. Am Beispiel Preußens soll gezeigt werden, wie sich die Möglichkeiten und Grenzen weiblicher (Aus-)Bildung im höheren Schulwesen im frühen 20. Jahrhundert entwickelten und wie sich das höhere Mädchenschulwesen dem höheren Schulwesen annäherte. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt deshalb auf dem Aus- und Umbau des höheren Mädchenschulwesens zu Beginn der Weimarer Republik. Von besonderem Interesse ist auch, inwieweit Mädchen gegenüber Jungen beim Zugang zum Abitur benachteiligt waren und wie sich dies im genannten Zeitraum geändert hat.

Ähnliche Artikel

Image of Leistungsdruck und Leistungsangst im deutschen Schulsystem (eBook, PDF)

5,99 € Versandkosten: 0,00 €

mehr Informationen

Leistungsdruck und Leistungsangst im deutschen Schulsystem (eBook, PDF)

Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Universität Hildesheim (Stiftung) (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung möchte ich mich vertiefend mit der im Seminar behandelten Thematik „Leistungsdruck...

Image of Wie werde ich im Jahr 2050 arbeiten? Der Strukturwandel von Arbeit und Beruf im sozialen Bereich unter Einfluss von Künstlicher Intelligenz (11. Klasse Politik) (eBook, PDF)

15,99 € Versandkosten: 0,00 €

mehr Informationen

Wie werde ich im Jahr 2050 arbeiten? Der Strukturwandel von Arbeit und Beruf im sozialen Bereich unter Einfluss von Künstlicher Intelligenz (11. Klasse Politik) (eBook, PDF)

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 1,0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen – Münster II Seminar für das Lehramt an Berufskollegs (ZFSL Münster), Veranstaltung: Seminar Politik...

Image of Arbeitswelt im Umbruch am Beispiel von New Work (eBook, PDF)

15,99 € Versandkosten: 0,00 €

mehr Informationen

Arbeitswelt im Umbruch am Beispiel von New Work (eBook, PDF)

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Thema „Arbeitswelt im Umbruch am Beispiel von New Work“...